Online Shop vs. Marktplatz
Sie möchten Ihre einzelhändlerische Geschäftstätigkeit auch auf den online Bereich ausweiten und stehen jetzt vor der Frage der richtigen Strategie.
Was ist für einen lokalen Einzelhändler sinnvoller? Soll er einen eigenen online Shop betreiben oder soll er sich lieber einem Marktplatz anschließen? Diese Frage wird uns häufig gestellt und wir können diese pauschal nicht beantworten. Es gibt eine Reihe von Faktoren, die vom wirtschaftlichen Risikoträger, sprich dem Einzelhändler, für sich selber geklärt werden sollten, bevor er sich für eine Lösung entscheidet.
Nachfolgend haben wir Faktoren dargestellt, die aus unserer Sicht und Erfahrung mit in die Überlegungen einfließen sollten.
Gerne schreiben Sie uns auch eine Nachricht über unser untenstehendes Kontaktformular oder eine Email an info@thomax-e.com. Wir freuen uns, mit Ihnen in Kontakt zu treten.
Ihr Team von THOMAX Media
Online Shop | Marktplatz | |
Investition & Reichweite | • Höherer Kapitaleinsatz (Aufbau, Hosting, Contentpflege, Programmierungen, …) • Eigene Kenntnisse und Ressourceneinsatz oder externer Einkauf der Ressourcen Kenntnisse und Zeit • Marketingkosten (AdWords, social Media, Newsletter, …) | • Geringer Kapitaleinsatz (monatliche Fixkosten und Verkaufsprovision) • Schnell große Reichweite erzielen |
Technik & Service | • Eigenverantwortung für Organisation, Verwaltung, Technik, Support und Service | • Software und Technik wird vom Anbieter gestellt • Keine oder nur geringe Individualisierung von technischen Zusatzleistungen möglich |
Content | • Eigenen Content erstellen (Individualisierung) • Eigene Schnittstellen zu Contentanbietern • Eigene Produkte darstellbar | • Abhängig vom Marktplatz (Amazon stellt Content, ebay stellt keinen Content, …) • Darstellbarkeit von eigenen Produkten hängt vom Marktplatz ab |
Gestaltungsmöglichkeiten | • Eigene Regeln • Individuelles Design • Individuelle Techniken / Servicedienste einsetzbar (Geburtstagsgutscheine, Geschenkgutscheine, Wunschlisten, Reservieren & Abholen, Sonderauswertungen, Importe / Exporte, Individuelle Rabatte z.B. für Kindergärten, …) • Produkte mit ausschließlich lokalen Verfügbarkeiten zeigen (Sondermodelle, Sperrgut, Sonderpreise, beratungsintensive Produkte, Retourenrisiken zu hoch,…) • Lokale Lieferdienste einbinden • Eigene Zahlarten • Eigene Produktkategorisierungen • Reiner Produktkatalog ohne Versand möglich (bei rein stationärem Verkauf) | • Sehr wenig Einfluss auf die Produktpräsentation und das entsprechende Design • strenge Vorgaben • Farben, Schriftarten und Layouts sind größtenteils standardisiert • Bei Zuwiderhandlung können Händler abgemahnt oder Produkt für den Verkauf ausgeschlossen werden • Produktkategorisierungen werden teilweise gestellt |
Stationäre Eigenschaften | • Reservieren & Abholen • Darstellung lokaler Aktionen mit Bannern oder Formularen zur Anmeldung von lokalen Veranstaltungen | • Teilweise möglich • Häufig auch Reservieren & Abholen |
Marketing & Werbung | • Online Werbung (Newsletter, social Media, …) mit Verweis auf eigenen Shop • Printwerbung mit Verweis auf eigenen Shop • Eigene Aktionen • Eigener Blog | • Profitierung von online Werbung durch den Marktplatz • Kauf von individuellen Werbeplatzierungen auf dem Marktplatz • Online Werbung (Newsletter, social Media, …) und Printwerbung mit Verweis auf eigenen Händler Shop im Markplatz |
Preis & Preisgestaltung | • Individuelle Kalkulation • Marge ohne zusätzliche Marktplatzgebühren • Kein Preisvergleich mit anderen Marktteilnehmern vorhanden | • Preisvergleich mit anderen Händlern • Oftmals Repricing Tools im Angebot |
Wettbewerb | • Möglichkeit eigenen Kundenstamm aufzubauen • Online Präsenz bietet Vorteil bei stationären Mitbewerbern | • Hoher Preiswettbewerb |
Kundenbindung | • Individueller Einsatz bei Produktqualität, Versandgeschwindigkeit und freundlichem Service werden von Kunden mit dem online Shop verbunden • Nötig Ausdauer zu zeigen bis Wirkung erreicht ist, Kosten und persönlicher Einsatz sind gefragt | • Eher geringe Kundenbindung Entscheidend sind ein gutes Bewertungsprofil, ein guter Preis und die schnelle Lieferung |
Branding / Markenbildung | • Sehr gute Möglichkeiten eine eigene Marke aufzubauen oder die eigene Marke im lokalen Umfeld zu stärken • Nötig Ausdauer zu zeigen bis Wirkung erreicht ist, Kosten und persönlicher Einsatz sind gefragt | • Je Marktplatz unterschiedlich Amazon verbietet beispielsweise Visitenkarten einzufügen oder den eigenen Shop auf Rechnungen, die in den Paketen mitgeliefert werden, zu erwähnen. • Verbandsmarktplätze bieten Ihren Händlern wesentlich mehr Freiheiten |
Ziele | • langfristige Kundenbeziehungen | • zeitnahe Erfolge |
Sonstiges | Drehscheibe für Multichannel mit Anbindung von diversen Marktplätzen sowie Preisvergleichen (Otto, Kaufland, myToys, real,-,vedes.com, idee und spiel, duo, check24, amazon, idealo, lokale Marktplätze wie Atalanda, …) |
Einige Prozesse, die es zu beachten gilt
- Artikelanlage / Data-Onboarding (Produktdaten, Kategorisierung, Klassifizierungen (sortierte Artikel, Sperrgut, kein Online Verkauf, nicht auf Marktplätzen, nicht aktiv, nur Abholung, vorbestellbar, Anzeige ab, Verkauf ab)
- Preis– und Bestandsupdates (Schnittstelle zur eigenen Warenwirtschaft)
- Aufträge, Lieferungen, Storno, Rechnung (Erstellung in der eigenen Warenwirtschaft oder im eShop)
- Bestandsverwaltung (Sicherheitsbestände, Bestand je Kanal)
- Preismanagement (Lokaler Preis vs. online Preis, Preis je Marktplatz, Kalkulation Deckungsbeitrag)
- Anbindung externe Läger für Dropship (Großhandelsläger, Lieferantenläger)